Kinderphysiotherapie
Was ist Kinderphysiotherapie?
Die Kinderphysiotherapie umfasst das gesamte Spektrum der Krankengymnastik. Unsere Therapeut*innen behandeln Kinder und Jugendliche mit orthopädischen, neurologischen und internistischen Krankheitsbildern. Im Zuge der Kinderphysiotherapie stehen hier eigene Methoden zur Verfügung. Man spricht hier von Pädiatrie – der Kinderheilkunde. Die pädiatrische Physiotherapie unterscheidet sich aufgrund des besonderen Patientenklientels von der alltäglichen therapeutischen Arbeit. Eine Vielzahl angeborener, erworbener oder entwicklungsbedingter Störungen können die Lebensqualität unserer Jüngsten negativ beeinflussen. Die kinderphysiotherapeutische Behandlung verbessert nicht nur die Motorik sondern nimmt Einfluß auf die Koordinationsfähigkeit und den Gleichgewichtssinn unserer kleinen Patienten. Durch gesundheitsförderliche Bewegung werden Blockaden gelöst und das Kind kann sich störungsfrei entwickeln.
Die Schwerpunkte der Kinderphysiotherapie sind:
- Verarbeitung und Integration der Sinneswahrnehmung zur Entwicklung von Körpergefühl, Gleichgewicht, Kraftdosierung und Bewegungsplanung
- Förderung der Bewegungsabläufe, Koordination und Muskeltonusregulation
- Verbesserung kognitiver Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Handlungsplanung
- Aufbau von Handlungskonzepten mit dem Ziel der Selbständigkeit (auch mit dem Einsatz von Hilfsmitteln).
Wir sehen unsere Aufgabe in der kindgerechten Betreuung unserer kleinen Patient*innen sowie in der Beratung und Anleitung der Eltern.
Für wen kommt Kinderphysiotherapie in Frage?
Kinderphysiotherapie kennt keine Altersgrenze. Das betrifft beispielsweise Schiefstellungen des Kopfes und/oder Störungen der Muskelspannung. Die Therapie erfolgt stets angepasst und individuell. Unsere Therapeut*innen in Heidelberg orientieren sich an den Fähigkeiten und Beeinträchtigungen Ihres Nachwuchses. Gerade bei Kindern ist es wichtig, dass sie Freude an der Bewegung haben und sich uneingeschränkt entwickeln können. Als Eltern werden Sie angeleitet und können so die Übungen in den Alltag integrieren – Sie arbeiten also als Partner zusammen mit unserem Therapeut*in an der Gesundheit Ihres Kindes. Das kann je nach Altersstufe anders aussehen, denn Jugendliche haben natürlich auch andere Bedürfnisse als Kleinkinder.